PRL

Für höchste Ansprüche und beste Bedienbarkeit

  • Für alle Platinengrößen geeignet
  • Führung der Platine über die Außengeometrie oder durch Fangstifte
  • Individuell an Ihre Platinengeometrie angepasst
  • Hohe und überstehende Bauteile werden berücksichtigt
  • Schnittstelle: D-Sub oder gemäß Ihren Anforderungen
  • Linear geführtes Nadelbett für schonenden Betrieb der Prüfnadeln
  • Für einzelne Platinen oder ganze Nutzen
  • Auf Wunsch mit integriertem Endschalter, Steckern, Schaltern, Anzeigeelementen, Lüfter, Objektiv, etc.
  • Austauschbares Layout der Prüfnadeln

Ein vergleichsweise typischer PRL Prüfadapter. Ungewöhnlich ist hier nur die Aussparung auf der Vorderseite für einen großen Stecker, der sich auf dem Prüfling befindet.

Ein Vorteil dieser Bauweise ist die Zugänglichkeit der Platine von oben im eingespannten Zustand. Trotzdem ist auch ein Berührschutz möglich, wenn dies beispielsweise aufgrund hoher Spannungen notwendig ist.

Auch hier war ein Berührschutz notwendig, sowie ein Industriestecker, der für Netzspannungen zulässig ist.

Ein typischer PRL Prüfadapter mit Beschriftung der einzelnen Testpunkte, die wir auf Wunsch vornehmen können. Sie wird nachträglich durch einen Laser in das Nadelbett eingraviert.

Die Mechanik der PRL gewährleistet wie auch unsere anderen Bauweisen eine hervorragende Kraftübertragung. Hunderte Prüfnadeln können ohne großen Widerstand mit einer Handbewegung angedrückt werden.

In diesem Fall musste ein Stecker auf der Platine mit sehr feinem Pitch kontaktiert werden. Das war mit Prüfnadeln nicht möglich. Darum wurde eine Platine mit dem passenden Gegenstecker entworfen.

In diesem Beispiel musste eine sehr dünne Platine mit vielen Nadeln kontaktiert werden. Gleichzeitig musste ein Elektromagnet im eingespannten Zustand direkt darüber positioniert werden, was das Niederhalten von oben erschwerte. Eine pilzförmige Geometrie taucht durch ein Loch in der Platine und spreizt sich, bevor die Nadeln kontaktieren. um die Platine auch mittig niederzuhalten. Dies ist ein gutes Beispiel für eine Kombination aus hochpräzisen Bauteilen aus dem Material-Jetting-Verfahren (MJP) und flexibleren Teilen, die im Selektiven Lasersintern (SLS) gefertigt wurden.

Dies sind sehr einfache PRL Prüfadapter, die um Bedien- und Schaltelemente erweitert wurden